Die Plombe „BAG SEAL“ ist zur Versiegelung von unbeweglichen und beweglichen Objekten, Containern, Räumen, Fahrzeugen, Lagern, Transportmitteln, Postsendungen in Säcken, vorgesehen.
Farben:
Jede Plombe hat eine eigene individuelle siebenstellige Nummer, die durch Anwendung des Laserdruckverfahrens angebracht ist. Das Anbringen des Logos ist auf zwei Weisen möglich: Schwarz - durch Anwendung des Laserdruckverfahrens und durch Anwendung des Tampondruckverfahrens ist Mehrfarbendruck des Logos möglich. Es ist auch möglich, dass ein zusätzlicher Schwanz aus verschiedenen Stückchen mit kleinen Öffnungen eingesetzt wird. Die Plomben werden in verschiedenen Farben hergestellt: weiß, blau, rot, grün, gelb. Die Konstruktion der Plombe sichert einmalige Verwendung der Vorrichtung – eine zweite Verwendung ist ausgeschlossen. Die Anbringung der Plombe erfordert keine Schulung und keine speziellen Werkzeuge. Für die Entfernung der Plombe wird ein Schneidewerkzeug – eine Schere etc. genutzt. Die Plombe bewahrt ihre Betriebsfähigkeit bei Temperaturen im Bereich von –40С bis +60С. Frist der Brauchbarkeit: 5 Jahre.
Die Plomben werden in Verpackungen aus Polyethylen à 100 Stück und dann in Kartons à 1000 Plomben geliefert. Das Gewicht eines Kartons bei üblicher Länge des Seils: 5.700 kg.
Der freie Schwanz der Plombe ist in die gemeinsamen Öffnungen der Ösen des zu verplombenden Objekts anzubringen und dann in die Öffnung des Kronblatts der Plombe an der Rückseite der eingetragenen Nummer oder dem Pfeil, der an der Plombe angebracht ist, folgend, zu befestigen. Der Schwanz der Plombe muss durch eine Öffnung gezogen werden, dabei soll der Kronblatt der Plombe möglichst nah zu der Öse gestellt werden. Das Anbringen der Plombe muss manuell durch ein Versuch, sie zu ziehen, geprüft werden. Wenn die Plombe richtig angebracht ist, ist ein Rückgang des Schwanzes unmöglich. Wenn die Plombe am Sackende angebracht ist, muss für das feste Zuziehen der Plombe eine Schlinge hergestellt werden: das Ende des Plombenschwanzes wird in einen Schlitz eingelegt, der sich im Zentrum des Schwanzes befindet, fixiertes Ende. So ergibt sich eine Schlinge, die durch Stecken eines Fingers drin zum festen Zuziehen der Plombe führt.