Die Plomben werden in Polyethylensäcken à 100 Stück verpackt, dann in Kartons à 1000 Plomben. In den Karton werden auch das Seil, auf Spule gewickelt, gelegt. Das Gewicht des Kartons bei einer Standardseillänge ist 3.400 kg.
Der freie Schwanz der Plombe ist in die gemeinsamen Öffnungen der Ösen des zu verplombenden Objekts anzubringen und dann in die Öffnung des Kronblatts der Plombe an der Rückseite der eingetragenen Nummer oder dem Pfeil, der an der Plombe angebracht ist, folgend, zu befestigen. Der Schwanz der Plombe muss durch eine Öffnung gezogen werden, dabei soll der Kronblatt der Plombe möglichst nah zu der Öse gestellt werden. Die Montage der Plombe muss durch ein Versuch, die Plombe manuell abzureißen, geprüft werden. Wenn die Plombe richtig angebracht ist, ist ein Rückgang des Schwanzes unmöglich.
Die Bandplombe bezieht sich auf die Kategorie der Indikatorplomben. Sie ist zur Versiegelung von unbeweglichen und beweglichen Objekten, Containern, Räumen, Geräten, Lagern, Räumlichkeiten, Transportmitteln, Postsendungen etc. vorgesehen.
Die Farben:
Unter Anwendung des Laserdruckverfahrens ist eine siebenstellige Nummer gedruckt. Anbringen des Logos ist auf zwei Weisen möglich: schwarz, unter Anwendung des Laserdruckverfahrens oder mehrfarbig unter Anwendung des Tampondruckverfahrens.